Einzugsgebiet

Die Erweiterung der Kläranlage auf 43'000 Einwohnerwerte ermöglicht, das Bevölkerungswachstum in den angeschlossenen Gemeinden Langnau und Gattikon, und insbesondere in der Stadt Adliswil im Gebiet Lebern, Dietlimoos, Moos und Sunnau, abzudecken.

Die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten erforderten von allen Beteiligten hohe Professionalität und Flexibilität. Es musste auf engstem Raum gearbeitet werden, während die Reinigung des Abwassers stets gewährleistet bleiben musste. Dies erwies sich als besondere Herausforderung, da sie Biologie einer Kläranlage sehr empfindlich auf Veränderungen ihres Lebensraums reagiert.

Mit dem Abschluss der Bauarbeiten ist die moderne, leistungsfähige ARA Sihltal die erste Anlage in der Schweiz mit Siebtrommeln als Vorklärung. Der Dank geht an alle beteiligten Unternehmen, das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich AWEL und an die Mitarbeiter der ARA Sihltal, die unter oftmals sehr schwierigen Bedingungen mit grösster Sorgfalt arbeiteten und manchen Zusatzeffort leisteten.

Während der Wasserverbrauch stabil bleibt, nimmt der Verschmutzungsgrad laufend zu. Rückstände von Substanzen wie Körperpflegeprodukte, Medikamente oder Reinigungsmittel führen zu Mikroverunreinigungen in Gewässern. Ob und welche Massnahmen die ARA Sihltal ergreifen muss, wird sich noch zeigen. Wichtig ist, dass sich alle einen sorgfältigen Umgang mit Wasser angewöhnen. Dies ist der einfachste und günstigste Gewässerschutz, zu dem Gross und Klein beitragen können.

 

Der Verbandsvorstand